Definition:

Digitaler
Informationszwilling

Digitale Abbildung der realen Anlage, inklusive aller verfahrensrelevanten und auch leittechnisch angebundenen Komponenten, die alle Informationen aus der technischen Anlagendokumentation in einer webbasierten Plattform integriert.

Der Digitale Informationszwilling ermöglicht es, die Anlage

  • virtuell zu betrachten,
  • zu analysieren und
  • zu optimieren.

Er ist somit ein sinnvoller ganzheitlicher Ansatz im Rahmen der Industrie 4.0 und bietet einen Mehrwert für alle Beteiligten, von den Betreibern über die Instandhalter bis hin zu den Planern und Ingenieuren.

Lifecycle des Digitalen Informationszwillings

Erstellen – Pflegen – Nutzen

Lifecycle des Digitalen Informationszwillings

Daten und Dokumente umfassend im Lifecycle nutzen - Dank einzigartiger Operabilität und Beziehungswissen schneller und sicherer agieren

Der Datenschatz der Digitalen Informationszwillinge hat ein breites Einsatzgebiet -
vom Neubau über die Modernisierung bis zum täglichen Betrieb inkl. Instandhaltung. Wo möchten Sie einsteigen?

Neubauprojekte

Wir stellen Ihre Übergabe-Dokumentation zusammen:

aktuell – vollständig – organisierbar

Technische Dokumentation
R&I Fließbild mit Roteinträgen

Umbau und
Modernisierung

Wir erstellen Ihnen die Basis für belastbare Angebote und managen die Übergabe-Dokumentation.

Laufender Betrieb

Ihre Anlagendaten und -dokumente sind:

digitalisiert – stetig aktuell – am Prozess nutzbar

Digitale Verknüpfung via QR-Code mit Handy zum DIZ

Management
Summary

Digitale Informationszwillinge im Einsatz

Projekt-Referenzen
EnBW Logo
Siemens Logo
RWE Logo
Vattenfall Logo
ThyssenKrupp Logo
Infraserv Höchst Logo
uniper Logo
k+s Logo
ESTW Erlinger Stadtwerke Logo
netz LÜBECK Logo
Stadtwerke Bielefeld Logo
MVA Logo
ZV AWS Logo
EVO Oberhausen Logo
OKM Mannheim Logo
N-Ergie Logo
AVA Velsen Logo
Sachsen Energie / DREWAG Logo
eew Logo
FUG Fernwärme Ulm Logo
Stadtwerke Rostock Logo