Standardisierung und Absicherung von Betriebsabläufen

Das digitale Formularwesen stellt die moderne, webbasierte Entsprechung vormals analoger, papierbasierter Arbeitsscheine und Formulare dar. Es ist ein zentrales Element zur Standardisierung und Absicherung von Betriebsabläufen und zur Integration von Sicherheitsvorkehrungen in die digitalen Instandhaltungsprozesse.

Prinzipiell können beliebige Formulare nach Ihren Anforderungen konfiguriert werden. Typische Beispiele sind zusammenhängende Workflows für

Vorteile durch Digitalisierung

Die in AVIS® digital realisierte Abbildung des Formularwesens bietet signifikante Vorteile gegenüber der analogen Bearbeitung:

1.

Prozessführung und Sicherheit

Das System führt die Anwender systematisch durch den Prozess. Dies garantiert die Einhaltung aller notwendigen Schritte und die vollständige Erfassung aller relevanten Daten und Unterschriften. Besonders bei sicherheitskritischen Prozessen trägt dies zur Risikominimierung bei.

2.

Klare
Arbeitsabläufe

Es wird eine klare Abfolge von Arbeitsabläufen definiert und erzwungen nach dem Sicherheitskonzept: „Erst prüfen, dann freischalten, dann arbeiten, dann wiederherstellen“.

3.

Durchgängige Informationen

Da die Scheine Teil des Digitalen Informationszwillings sind, ist die Durchgängigkeit der Information über den gesamten Lifecycle der Aufgabe gewährleistet – von der Erfassung bis zur Archivierung. Die Daten sind sofort verknüpft mit dem technischen Platz nach KKS/AKZ.

4.

Schnelle Bearbeitung ohne Zettel

Die digitale Verwaltung vereinfacht neben geplanten Maßnahmen (wie z. B. Revisionen oder Wiederkehrende Prüfungen (WKP)) auch die schnelle, sichere und dokumentierte Störungsbehebung erheblich. Eine Vielzahl von Formularen kann webbasiert von überall gesteuert und ausgewertet werden, die herkömmliche Zettelwirtschaft entfällt.

Flexible und Workflow-basierte Formulare

Prinzipiell können beliebige Formulare entsprechend den spezifischen Kundenanforderungen frei konfiguriert und digital abgebildet werden. Diese digitalen Scheine bilden die Grundlage für klar definierte, zusammenhängende Workflows und dienen als Nachweisdokumentation.

Anwendungsbeispiele für Scheine in Anlagen Kritischer Infrastrukturen sind zum einen Prozess-Scheine, und (meistens) darauf aufbauend sicherheitsrelevante Scheine:

Zusammenfassung

Das digitale Formularwesen in AVIS® ersetzt vormals papierbasierte Arbeitsscheine und Formulare durch eine moderne, webbasierte Lösung. Es dient als zentrales Element zur Standardisierung und Absicherung kritischer Betriebsabläufe, insbesondere in der Instandhaltung von Kritischen Infrastrukturen. Beliebige Formulare, wie Arbeitserlaubnis, Freischaltungsschein oder Behälterbefahrschein, können konfiguriert und in zusammenhängenden Workflows abgebildet werden.

 

1. Sichere Prozessführung

Das System führt Anwender systematisch durch den Workflow (z.B. „Erst prüfen, dann freischalten“). Dies erzwingt die Einhaltung aller Sicherheitsschritte und gewährleistet die vollständige Erfassung aller relevanten Daten und Freigaben, was das Risiko minimiert.

2. Durchgängigkeit

Die digitalen Arbeitsscheine/Formulare sind Teil des Digitalen Informationszwillings (DIZ). Die Daten sind sofort mit dem technischen Platz (KKS/AKZ) verknüpft, was die lückenlose Nachvollziehbarkeit und die Durchgängigkeit der Information über den gesamten Aufgaben-Lifecycle sichert.

3. Dokumentation der Ergebnisse

Die webbasierte Verwaltung ermöglicht die schnelle, sichere und dokumentierte Steuerung von Prozessen wie der Störungsbehebung. Die schnellere Bearbeitung und die Entfernung der analogen Zettelwirtschaft sparen Zeit und vereinfachen die Auswertung.

Digitale Informationszwillinge im Einsatz

Projekt-Referenzen