Die Stillstandzeit optimal nutzen

Die Durchführung von Revisionen in Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) – seien es z. Kraftwerke, Wasserwerke, Kläranlagen oder Müllverbrennungsanlagen – stellt eine der komplexesten und risikoreichsten Herausforderungen dar. Periodische Großstillstände sind essenziell, um die technische Integrität, die Anlagenverfügbarkeit und die Einhaltung gesetzlicher Compliance-Vorgaben zu sichern.

Gleichzeitig sind diese Projekte durch einen enormen Zeitdruck, die Koordination zahlreicher interner Teams und externer Dienstleister, sowie eine Flut an Dokumenten und Sicherheitsauflagen gekennzeichnet. Analoge Planungsmethoden und fragmentierte Datenstrukturen führen hierbei oft zu Ineffizienzen, Verzögerungen, erhöhten Kosten und potenziellen Sicherheitsrisiken.

Die Digitalisierung der Revisionsplanung und -steuerung ist daher nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Im Fokus steht die Etablierung eines Digitalen Informationszwillings (DIZ) als Single Point of Truth. Dieser zentrale Ansatz ermöglicht es, das gesammelte Anlagenwissen – von Wartungsprotokollen bis hin zu Freischaltplänen – zu konsolidieren und für die Vorbereitung und Durchführung des Stillstands operabel zu machen.

Steuern Sie  Revisionsprojekte digital – effizienter, sicherer und auf einer validen Datengrundlage

Das Modul IPS der Software-Plattform AVIS®

1.

ermöglicht die Wiederverwendung von gesichertem Wissen

2.

sichert die Prozessführung durch klare Workflows ab

3.

steigert damit die Effizienz der Revisionsabwicklung signifikant

4.

reduziert das Haftungsrisiko auf ein Minimum

Durchgängiger Workflow

Das zentrale Element ist der durchgängige Workflow, der alle für die Revisionsplanung in Anlagen der Kritischer Infrastruktur erforderlichen Arbeits- und Freigabescheine abbildet:

  • Arbeitserlaubnis
  • Freischaltungsschein
  • Behälterbefahrschein
  • Sicherungsschein

So stellen Sie sicher, dass alle relevanten Daten, Informationen und Prozesse innerhalb eines einzigen, integrierten Systems verwaltet werden.

 

Der Prozesseinstieg ist flexibel anpassbar, und auch die einzelnen Scheine sind konfigurierbar.
Der Workflow in AVIS passt so immer zu Ihrem gelebten Prozess.

Vorteile von digitalem Revisionsmanagement

Wiederverwendung von existierenden, bewährten Maßnahmen aus:

  • Wiederkehrenden Prüfungen
  • Arbeitsanweisungen
  • Freischaltplanungen
  • Schichtbuch etc.

AVIS® unterstützt auch den rechtssicheren Informationsaustausch mit Fremdfirmen. Über ein definiertes Rollen- und Rechtesystem erhalten externe Dienstleister genau die validen Pläne, Arbeitsanweisungen und Sicherheitsdokumente, die für ihre Aufgaben notwendig sind – dies erhöht die Sicherheit und verhindert Missverständnisse.

Alle Daten, Dokumente, Pläne, Informationen und Scheine sind im Digitalen Informationszwilling verknüpft. Damit wird die planungsrelevante Historie zu jedem technischen Platz sofort sichtbar. Nutzen Sie diese als fundierte Basis für die Aufwandsabschätzung der nächsten Revision.

Vereinfachte Planung im Vorfeld und im Ablauf

durch Intelligente Wiederverwendung vorhandener Maßnahmen

Vorteil Grafik

Wiederkehrende Prüfungen (WKP)

Standardisierte Prüfzyklen und -protokolle können Sie direkt in den Revisionsplan übernehmen. So stellen Sie sicher, dass gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen während des Stillstands termingerecht durchgeführt werden.
Vorteil Grafik

Arbeitsanweisungen
(AA)

Vorhandene, qualitätsgesicherte Arbeitsanweisungen für bekannte Aufgaben und Komponenten übernehmen Sie direkt in den Revisions-Workflow. So vermeiden Sie Planungsfehler und den Aufwand für Neudefinitionen.
Vorteil Grafik

Freischalt-
planungen

Auf geprüfte und freigegebene Freischaltungen für Aggregatgruppen oder Anlagenteile können Sie beruhigt verlassen und diese wiederverwenden.
Vorteil Grafik

Schichtbuch-
Einträge

Historische Mängel, wiederkehrende Fehlerbilder oder Abstellmaßnahmen, die im digitalen Schichtbuch dokumentiert wurden, liefern wertvolle Informationen für die präventive Aufnahme von Aufgaben in den Revisionskatalog.

Zusammenfassung

 

1. Workflow-Steuerung und Sicherheit

Die Revisionsabwicklung wird durch einen, digitalen Workflow gesichert. Alle sicherheitsrelevanten Scheine (Arbeitserlaubnis, Behälterbefahrschein, Freischaltungsschein etc.) sind integriert, was die Einhaltung der gesetzlichen Compliance und die minimale Reduzierung des Haftungsrisikos gewährleistet.

2. Wissenskonservierung und fundierte Planung

Alle Daten, Dokumente und die planungsrelevante Historie sind im DIZ verknüpft . Die fundierte Basis (inkl. Mängel aus dem Schichtbuch) ermöglicht eine präzisere Aufwandsabschätzung und vereinfacht die Planung im Vorfeld.

3. Intelligente Wiederverwendung bewährter Maßnahmen

Die Effizienz wird signifikant gesteigert, indem bewährte, digital erfasste Maßnahmen aus Wiederkehrenden Prüfungen (WKP), Arbeitsanweisungen und Freischaltplanungen direkt in den Revisionskatalog übernommen werden.

Digitale Informationszwillinge im Einsatz

Projekt-Referenzen