Valide Daten in Sekundenschnelle finden

Der Wert des Digitalen Informationszwillings zeigt sich unmittelbar in der Fähigkeit, relevante Informationen schnell zu finden. Die leistungsstarke Suchfunktion löst das zeitaufwändige Suchen in Archiven und unterschiedlichen IT-Systemen ab und reduziert so die Suchzeit auf ein Minimum – eine kritische Anforderung, besonders in Störfällen.

Intelligente Suchkombination und Filterung

AVIS® bietet nicht nur eine Volltextsuche, sondern eine intelligente, metadatenbasierte Suchlogik, die die gesamte Struktur und das Beziehungswissen der Anlage nutzt.

Das Suchergebnis bietet Ihnen:

Suche über Metadaten

  • Auflistung aller Informationen und   -quellen
  • Suche über Kombination von Metadaten
    • KKS-Eingabe
    • DCC (inkl. Datenbank)
    • Dokumentenstatus
    • Anlagenlinie etc.
  • Über KKS/AKZ-Hierarchie
  • Einbindung von Ordnerstrukturen
  • Vordefinierbare Suche für z.B.
    • E-Technik
    • Statikpläne
    • Status „zur Prüfung“

Die Suche wird präzise durch die Kombination verschiedener Metadaten und Attribute ermöglicht, welche die gesamte Bandbreite der Anlagendokumentation abdecken:

1.

KKS/AKZ-Eingabe (Anlagenkennzeichen)

Die Kernmethode. Dokumente und Daten können direkt über die Eingabe des KKS (Kraftwerk-Kennzeichensystem) oder anderer AKZ (Anlagenkennzeichnungssysteme) gefunden werden. Dies stellt die unmittelbare Verknüpfung mit dem physischen Objekt her.

2.

DCC-Eingabe
(Document Classification Code)

Die Suche kann über den DCC erfolgen, der die Art und den Inhalt des Dokuments klassifiziert. Die integrierte Datenbank liefert hierbei sofort alle passenden Treffer.

3.

Prozess- und Strukturmerkmale

Die Suche kann nach spezifischen Anlagenlinien, Systemen oder technischen Funktionen eingeschränkt werden.

4.

Schlagworte

Jeglicher Text wird in allen Dateitypen erkannt und im Suchergebnis dargestellt.

Strukturierte Navigation und Hierarchie

Anstatt nur nach Stichwörtern zu suchen, ermöglicht AVIS® Ihnen eine intuitive, strukturierte Navigation:

  • Navigation über KKS/AKZ-Hierarchie: Navigieren Sie entlang der gewohnten KKS/AKZ-Baumstruktur, um von der obersten Ebene (z.B. Block) bis zur untersten Ebene (z.B. Ventil) zu navigieren und alle verknüpften Informationen einzusehen.
  • Einbindung von Ordnerstrukturen: Auch vorhandene, logische Ordnerstrukturen werden in die Suche integriert und können als Navigationspfad genutzt werden.

Schnell am Ziel

Dank farblicher Markierung der Sucheingabe in allen Suchergebnissen ist das schnelle Finden der gesuchte Quelle einfach möglich.

Zusammenfassung

 

1. Intelligente, metadatenbasierte Suchlogik

Die Suche nutzt das gesamte Beziehungswissen der Anlage und kombiniert präzise Metadaten (wie DCC, Status) und Schlagworte über alle Dateitypen hinweg.

 

2. Kernmethode: KKS/AKZ-Eingabe

Dokumente und Daten können direkt über die Eingabe des Anlagenkennzeichens (KKS/AKZ) gefunden werden. Dies stellt die unmittelbare Verknüpfung mit der Anlagenkomponente her und ist die schnellste Methode in der Instandhaltung.

 

3. Direkte, strukturierte Navigation

Anwender können intuitiv entlang der gewohnten KKS/AKZ-Hierarchie navigieren (vom Block bis zum Ventil). Das Suchergebnis führt zudem den Nutzer direkt zur betreffenden Stelle im Dokument, inklusive farblicher Markierung.

Digitale Informationszwillinge im Einsatz

Projekt-Referenzen